Schlagwort: SZ
Trumps Wahlsieg: „Du kannst alles tun“
Donald Trump hat die Wahl nicht wegen seines politischen Programms gewonnen. Sondern weil er für seine Fans die Freiheit verkörpert, von der sie träumen. Quelle:…
Nachruf auf Daniel Spoerri: Nicht abräumen, bitte
Daniel Spoerri hat die schönsten Augenblicke in Kunst und Leben, das gesellige Essen und Trinken, mit Leim festhalten wollen. Jetzt ist er im Alter von…
Reportagen von Gabriele Tergit: Alles fließt
Von 1933 an lebt die Berliner Autorin und Großbürgerin Gabriele Tergit fünf Jahre in Palästina. Ihre Reportagen erzählen von diesem Ort ohne großspurige Theorien, sondern…
„Maischberger“: Talken im Blindflug
Eigentlich soll es bei Sandra Maischberger um den Wahlsieg von Donald Trump gehen – doch dann zerlegt sich die Ampelregierung in Berlin. Da ist von…
Filmdrama „Marianengraben“ im Kino: Die Ausreißerin
„Marianengraben“ ist ein Glücksfall. Auch weil Regiedebütantin Eileen Byrne ihn verwirklichen konnte – trotz allem, was sie voriges Jahr im Appell „Angst essen Kino auf“…
Antisemitismus-Resolution des Bundestags: Was ist Antisemitismus?
Salomonische Formel: Der „Nie wieder ist jetzt“-Resolution des Bundestags wird auf den letzten Metern vor der Abstimmung ein einzelnes Wort hinzugefügt. Kann es die Debatte…
Kunstausstellung von Dieter Nuhr: Nuhr und Hoeneß? Superinteressant!
Dieter Nuhr malt und unterhält sich bei seiner Vernissage in München auf der Bühne mit Uli Hoeneß – über alles Mögliche, aber nicht über seine…
Zeitschrift „Akzente“: Abschied von der eigenen Geschichte
Der Hanser-Verlag trennt sich von der Zeitschrift „Akzente“, einem der zentralen literarischen Impulsgeber der Nachkriegsrepublik. Ohne sie wäre der Verlag nicht geworden, was er heute…
Udo Lindenberg und der „Oberindianer“: Honecker, der Ober-I
Um Udo Lindenbergs „Oberindianer“ ist eine Debatte entbrannt. Der Begriff soll rassistische Anklänge haben. Dabei verwenden amerikanische Ureinwohner ihn oft genug selbst. Quelle: SZ Diese…
Die Welt nach der Wahl von Donald Trump: Es war einmal Amerika
Bob Dylan, Jack Kerouac, Miles Davis: Die große Kultur des Westens war für uns Europäer über Jahrzehnte Verheißung und Leitstern. Diese Zeiten sind vorbei. Eine…
Neu in Kino und Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Ein Drogendealer fährt durch die Nacht von Teheran, Edgar Selge und Luna Wedler fahren nach Italien, und die Witwe Clicquot kämpft um ihren Champagner. Die…
Iran-Thriller „Critical Zone“ im Kino: Ein Trip in die Unterwelt
Eine verbotene Nachtfahrt durch Teheran, heimlich gedreht in einem kaputten Land: der Film „Critical Zone“ des Iraners Ali Ahmadzadeh. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Bayerischer Buchpreis: Bitte nicht schimpfen
Als Martina Hefter und Clemens Meyer zuletzt um den Deutschen Buchpreis konkurrierten, gewann sie, und er rastete aus: Jetzt treten die beiden beim Bayerischen Buchpreis…
Oper: Völlige Zerrüttung
Auch ohne Putin krass: Kirill Serebrennikow inszeniert an der Zürcher Oper Alfred Schnittkes irre Operngroteske „Leben mit einem Idioten“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Rücktritte und Kündigungen bei der Allianz Foundation: Keine Allianz fürs Leben
Die Allianz Foundation ist eine der progressivsten Unternehmensstiftungen Deutschlands. Doch seit der Konzern die Leiterin Esra Küçük fallen ließ, fragen sich viele: Ist das Engagement…
Comic: Ein Kampf, den Spirou nicht gewinnen kann
Das neueste Abenteuer des belgischen Comic-Helden endet nach nur einem Jahr. Nach Rassismus-Vorwürfen zieht der Verlag den Band zurück. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Vor dem Filmstart von „Gladiator 2“: Daumen hoch, Daumen runter
Angeblich denken Männer mehrmals täglich ans alte Rom – und mussten ganze 24 Jahre auf eine Fortsetzung von „Gladiator“ warten. Warum faszinieren die Machtkämpfe des…
Joachim Meyerhoff: „Irgendwie ist man halt auch Muttersöhnchen“
Joachim Meyerhoff ist überzeugt, dass erst die Autokorrektur ihn zum Schriftsteller gemacht hat. Ein Gespräch über die neueste Folger seiner Bestseller-Roman-Reihe „Alle Toten fliegen hoch“…
Raphaëlle Reds Debütroman „Adikou“: So findest du dich nie
Die Gegenwartsliteratur erzählt heute so oft von der Suche nach Herkunft und Identität. Was, wenn sie ins Leere führt? Die französische Debütantin Raphaëlle Red findet…
Psychische Folgen des Krieges: Wie lebt man damit weiter?
Die Menschen in Butscha haben Grausamstes erlebt – und auch wenn Folter und Kriegskämpfe vorerst vorbei sind, bleibt das Trauma. Eindrücke aus einem Ort der…
Roman über Palästina: Krieg im Paradies
1932 veröffentlichte Arnold Zweig einen Kriminalroman, in dem der Konflikt um Palästina schon in all seiner Komplexität beschrieben ist. Die Zeit für eine Neuauflage hätte…