Schlagwort: SZ
Martial-Arts-Thriller: „Love Hurts“ im Kino: Greif das Geld und renne
Ein Biedermann besinnt sich auf seine Kampfkunst: In „Love Hurts“ zeigt Oscarpreisträger Ke Huy Quan, warum Martial Arts und Valentinstag perfekt zusammenpassen. Quelle: SZ Diese…
Kolumne „Washington, D. C.“: Die teuerste Erdbeere der Welt
Eier gibt es in den USA nur noch rationiert und zu horrenden Preisen. Dafür kann man in Kalifornien die japanische Tochiakia kaufen – zu 18…
Interview mit dem Soziologen Klaus Dörre: „Real ist die Erfahrung verletzter Würde“
Der proletarische Stolz ist erodiert: Bei der Bundestagswahl war die AfD bei Arbeitern mit Abstand die stärkste Partei. Der Soziologe Klaus Dörre forscht seit Jahren…
Bach-Kantaten: So gut wie neu
Der Grammy-nominierte US-Dirigent Julian Wachner nimmt mit dem Tölzer Knabenchor alle Kantaten Johann Sebastian Bachs auf. Diesmal sollen sie so klingen wie zur Entstehungszeit. Quelle:…
Janosch Schobin über ein schmerzhaftes Gefühl: Einsam ist man nicht allein
Singles, Teenager, Senioren: Gibt es immer mehr Einsamkeit? Ein Soziologe widerspricht und sagt: Das steht uns erst noch bevor. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
„Sturmhöhe“ am Schauspielhaus Bochum: Das System sprengen
Passend zum Weltfrauentag hat Claudia Bossard in Bochum Emily Brontës Jahrhundertroman „Sturmhöhe“ mit Wut und Wucht auf die Bühne gebracht. Eine dringend notwendige Inszenierung. Quelle:…
Tschechows „The Seagull“ in London: Ein kleines Wunder
Virtuos, komisch und klug: Thomas Ostermeier hat am Londoner Barbican-Theater Tschechows „Die Möwe“ inszeniert, mit Cate Blanchett als Arkadina. Was für ein Theaterabend. Quelle: SZ…
Anselm Kiefer zum 80.: Deutscher Monumentalist
Der international hoch verehrte Mythenkünstler Anselm Kiefer wird 80, und gleich zwei Amsterdamer Museen widmen ihm eine riesige Werkschau. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Neue FC-Bayern-Hymne: Hoch die Schals, und auf die Texttafel schielen
Zum 125. Vereinsjubiläum schenken die Fans dem FC Bayern eine neue Hymne, inklusive Gesang von Startenor Jonas Kaufmann. Eine Konzertkritik zur Uraufführung aus dem Stadion….
„Macht im Umbruch“ von Herfried Münkler: Auf eigene Verantwortung
Herfried Münkler beschreibt in seinem klugen, kühlen und doch leidenschaftlichen neuen Buch „Macht im Umbruch“ eine aus den Fugen geratene Welt. Und er fordert nicht…
Schwedischer Ufo-Forscher: Die Zentrale des Aberglaubens
Clas Svahn ist Ufo-Forscher – und erhielt jüngst den renommierten schwedischen Volkserzieher-Preis. Wie passt das zusammen? Ein Besuch im weltweit größten Archiv für unerklärliche Phänomene….
Bestseller-Autor Herfried Münkler im großen SZ-Interview: „Es regiert der reine Tumult“
Politikwissenschaftler Herfried Münkler im Gespräch mit der SZ: Über Donald Trump, die transatlantische Hysterie dieser Tage, die zerstörerische Macht der Smartphones für die Demokratie und…
Nachruf Roy Ayers: „We Gonna Make it, Baby“
Als die Bürgerrechtsbewegung obenauf war, schuf er den Gute-Laune-Soundtrack für das schwarze Amerika der 70er-Jahre. Zum Tod des Jazzvibrafonisten und Sängers Roy Ayers. Quelle: SZ…
Raubkunst in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung: Das Vertrauen ist erschüttert
Nachkommen der einstigen Eigentümer von Raubkunst werden hingehalten? Allein der Verdacht ist unerträglich. Die Verantwortlichen müssen jetzt schnellstmöglich Klarheit schaffen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Uwe Timm über seinen Freund Günter Herburger: Jetzt würde ich gern mit ihm reden
Er schrieb und lief, und mit vielen großen Werken teilt seines ein ungerechtes Schicksal: kaum gelesen zu werden. Eine Erinnerung an meinen einzigartigen Weggefährten Günter…
„Misericordia“ im Kino: Wenn die Leiche zum Omelette wird
Ein toller kleiner Thriller aus Frankreich, der vermutlich sogar Hitchcock gefallen hätte: „Misericordia“ von Alain Guiraudie stellt die Regeln des Genres auf den Kopf. Quelle:…
Filmbiografie „Bolero“ im Kino: Geburt eines Ohrwurms
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel erzählt der Kinofilm das Leben des französischen Komponisten. Kann man mit einem Biopic wirklich das Geheimnis seiner Musik verstehen?…
Science-Fiction-Satire „Mickey 17“ im Kino: Es kann nur einen geben
Robert Pattinson spielt „Mickey 17“, einen Klon für Drecksarbeit in der neokolonialen Welt des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho. Der hat wieder tolle Ideen – nur…
Bernd Ebert, neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: „Das Dealen um Exponate hat zugenommen“
Bernd Ebert ist neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – ein Gespräch über Kulturdiplomatie, internationale Verantwortung von Museen und neue Formen der Präsentation erlesener Exponate….
Skandal um NS-Raubkunst: Interne Kritik an Maaz
Ein der SZ vorliegendes Dokument legt nahe, dass in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen schon vor Jahren der Umgang mit NS-Raubkunst bemängelt wurde. Verfasst wurde es von…
Thriller „Delicious“ auf Netflix: Putzen, Kochen, Klassenkampf
Der Netflix-Thriller „Delicious“ zeigt reiche Deutsche im Frankreichurlaub, die in eine Falle tappen. Denn die Armen proben dort neue Wege der Umverteilung. Quelle: SZ Diese…