Schlagwort: SZ
Der neue Münchner „Ring“: Leider ungeil
Regisseur Tobias Kratzers und Dirigent Vladimir Jurowskis „Rheingold“ an der Münchner Staatsoper will mehr sein als manipulatives Überwältigungstheater. Das geht nicht gut. Quelle: SZ Diese…
Berq im Porträt: Dolch im Gehörgang
Tränenlikör-Stimme und Sonnenfinsternis-Pathos: Begegnung mit Sänger Berq – Sänger, Produzent, große Pop-Ausnahme für dieses Land. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
West-Design im Osten: Sitze für den Sozialismus
Plastisch und elastisch: Die DDR setzte auf Kunststoffmöbel. Aber Material und Design kamen aus dem Westen. Eisenhüttenstadt zeigt das bisher farbenfroheste Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Quelle:…
Ballett: Leipzig wird „Romeo und Julia“ lieben
Shakespeares Liebestragödie mit zeitgemäß desaströsem Finale hat aktuell Konjunktur. Das Jungtalent Lauren Lovette entschlackt das Stück – zu verspieltem, leichtfüßigem Ballett. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Wahlen in den USA: Oh Gott
Religiöse Rhetorik ausgerechnet bei Donald Trump? Aber ja. Wen er damit anspricht – und welche amerikanische Tradition er damit ruiniert. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
KI sagt Bestseller vorher: Die Atombombe
Bald steht den deutschen Verlagen eine Software zur Verfügung, die den Verkaufserfolg eines Buches mit einer Trefferquote von bis zu 99 Prozent prognostizieren kann. Das…
KI und Demokratie: Klarer, logischer, informativer
Hat künstliche Intelligenz das Potenzial, Menschen zu versöhnen, die politisch zerstritten sind? Google-Forscher glauben das – und haben die „Habermas-Maschine“ entwickelt. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Washington D.C.: Wenn der schwere Mann fällt
Die großen Monumente der amerikanischen Geschichte beginnen zu bröckeln, wenn Trump sie nur mit Worten berührt. Zu Besuch auf dem Nationalfriedhof Arlington. Quelle: SZ Diese…
„Mama Odessa“ am Schauspiel Hannover: Liebevoll übergriffig
Alice Buddeberg bringt Maxim Billers Roman „Mama Odessa“ auf die Bühne. Was kann sie dem Roman ein gutes Jahr nach Erscheinen hinzufügen? Quelle: SZ Diese…
„Alma“ an der Volksoper Wien: Ihr Leben als große Oper
Zu ihrer Zeit idolisiert und gehasst, jetzt als tragische Heldin vertont: Die Volksoper Wien zeigt ein feministisches Stück über Alma Mahler-Werfel zwischen Musical und Avantgarde….
Filmstart: Inspiriert von einem Bild
Alice Brauner spürt in ihrem neuen Werk dem Künstlerpaar Münter und Kandinsky nach. Und bleibt dabei nah an Originalquellen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Konflikte und internationales Recht: Völker, wann hört ihr die Signale
Selten wurden so viele Verstöße gegen internationales Recht angeprangert wie nun bei den Kriegen in Gaza und der Ukraine. Nur: Was helfen all die Klagen?…
Nachruf: Am Tor der Parallelwelt
Der Bassist, Psychedelic-Pionier, Grateful-Dead-Mitgründer Phil Lesh ist tot. Er lieferte das musikalische Fundament der Hippie-Bewegung. Das hält bis heute. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Ausstellungen im November: Was wo läuft
Penzberg ruft Campendonk Happy Birthday zu, Baden-Baden zeigt heilende Kunst und Dachau ist in der Welt unterwegs: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im November. Quelle: SZ…
Favoriten der Woche: Meister im Schwergewicht
Berliner Pop-Realitätsflucht mit Donkey Kid, eine Doku über die Band „Blur“ und ein Requiem für einen Musikkritiker – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton….
Husch Josten: „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“: Paris sehen … und sterben?
Was ist das Beste am Tod? Dass sie so gut über ihn schreibt – und man mit ihr so gut über ihn reden kann. Eine…
Kinder- und Jugendliteratur: Als sei das keine Literatur
Friedrich Merz nennt Robert Habeck einen „Kinderbuchautor“, Marie Nasemann schreibt auch mal eben ein Werk für die Kleinen. Kann das jeder? In der Branche flammt…
Uraufführung am Burgtheater Wien: Zynismus pur
Sibylle Berg hat aus ihrem tristen Roman „Vielen Dank für das Leben“ ein Singspiel gemacht. Unter der Regie von Ersan Mondtag wird daraus am Wiener…
Kulturhauptstadt: Chemnitz geht in Therapie
Die Europäische Kulturhauptstadt stellt ihr überbordendes Programm für das kommende Jahr vor. Es richtet sich vor allem an die Bewohner der Stadt. Quelle: SZ Diese…
Politische Symbolik von Trump: Der will doch nur tanzen
Trumps Gegner glaubten, endlich eine Strategie gegen ihn gefunden zu haben, nämlich ihn als „weird“ darzustellen. Und was tut Trump? Er schiebt rhythmisch die Arme…
Nachruf auf Filmemacher Eckhart Schmidt: Münchner Romantiker
Das Kino war ihm eine Traumwelt, in der man sich bedingungslos verlieren muss: zum Tod von Eckhart Schmidt, Regisseur von „Jet Generation“ und „Der Fan“….