Schlagwort: SZ
Literatur über Klasse: „Man reißt immer wieder alte Wunden auf“
Daniela Dröscher und Christian Baron werden für Romane gefeiert, in denen sie über ihre Herkunft schreiben – proletarisch, konfliktreich, oft von Scham bestimmt. Ein Doppelinterview…
Film: Haben Terroristen ein Urheberrecht an ihren Gewaltvideos?
Das Filmfestival Toronto hat eine Dokumentation über den Anschlag der Hamas auf Israel erst ein- und dann wieder ausgeladen. Angeblich geht es um die Bildrechte…
Alltagspoesie: „Das Leben rockt, wenn dein Wohnzimmer rollt“
Auf den Wänden vieler Wohnmobile stehen heute Sprüche aus dem Spannungsfeld zwischen selbstreferenziellem Campingwitz und aggressiv -lebensbejahendem Aphorismus. Eine kleine Literaturkritik. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Wim Wenders wird 80: Ein Glück, dass er alles festgehalten hat
Die Epoche Europas und Amerikas neigt sich ihrem Ende zu – Wim Wenders hat ihr große Kinomonumente geschaffen. Eine nostalgisch-aufmunternde Rückschau zum 80. Geburtstag des…
Kunst: Nackt im Museum
FKK-Führungen in Stuttgart, eine Sex-Ausstellung in Düsseldorf, Zutritt ab 18: Museumsmanager in deutschen Landeshauptstädten haben die Aufmerksamkeitsökonomie durchgespielt. Doch warum erregt Haut in unseren übersexten…
Gipfel zum Ukraine-Krieg in Alaska: Treffen sich zwei Horrorclowns
Trump will in Alaska binnen zwei Minuten wissen, ob Putin auf Frieden gepolt ist? Dann kennt er sein Gegenüber schlecht. Eine kleine Nachhilfe, den russischen…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Heinz Strunk liefert absurde Kurzgeschichten, in einer iranischen Serie tauschen Beteiligte ihre Identität und eine Frau taucht ab in die Anonymität. Acht Kulturtipps für dieses…
Mozarts Lieblingsinstrument: Der Zauber des Tastenspielers
Früher hatte jeder Musiker, auch Mozart, ein Clavichord. Heute kennt kaum mehr jemand das Instrument. Alexander Gergelyfi hat ein Faible dafür und erweckt auch Mozarts…
Literatur: „Als Frau in Afghanistan zu leben, ist nichts weniger als der Tod“
In Kabul träumt die junge Schriftstellerin Shamsia davon, den Nobelpreis zu gewinnen – und denkt an Suizid. In Rom hat Bestsellerautorin Francesca Melandri Panik, durch…
USA: Zensor in Chief
Die US-Regierung kündigt an, Ausstellungen der Smithsonian-Museen auf „spaltende“ oder „ideologische“ Narrative zu überprüfen. Es wäre der bisher weitreichendste Eingriff in die inhaltliche Arbeit der…
Wim Wenders wird 80: Ein Glück, dass er alles festgehalten hat
Die Epoche Europas und Amerikas neigt sich ihrem Ende zu – Wim Wenders hat ihr große Kinomonumente geschaffen. Eine nostalgisch-aufmunternde Rückschau zum 80. Geburtstag des…
Kino: Im Western a bissl was Neues
Selbst wenn man sich vornimmt, nicht zu lachen, wird man mindestens lächeln müssen: Im „Kanu des Manitu“ kehren die Helden aus dem „Schuh des Manitu“…
Kino: Liebe zum Unfug
Wie beurteilte die SZ Bully Herbigs „Schuh des Manitu“, bevor dessen Erfolg offensichtlich wurde? Nun, vor allem: recht kurz. Die Kritik von 2001. Quelle: SZ…
100 Tage Kanzlerschaft von Friedrich Merz: Da ist noch Luft
Hundert Tage Kanzler Merz – das bietet Anlass für viele kleinteilige Meckereien. Die grundlegende Dimension der Krise unserer Demokratie ist damit aber nicht beschrieben. Sie…
Swift-Album „The Life of a Showgirl“: Betr.: verpixelte Vorschau zu Zwecken der Vor-Vorbestellung
Taylor Swift kündigt an, bald das Datum anzukündigen, an dem ihr neues Album erscheinen soll. Ein paar Gedanken zu modernem Marketing. Quelle: SZ Diese Beiträge…
100 Tage Kanzlerschaft von Friedrich Merz: Da ist noch Luft
Hundert Tage Kanzler Merz – das bietet Anlass für viele kleinteilige Meckereien. Die grundlegende Dimension der Krise unserer Demokratie ist damit aber nicht beschrieben. Sie…
Bildungspolitik: Verramschen wir das Abitur?
Wir entwerten es zumindest, sagt der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer. Ein Gespräch über Schule in der Leistungsgesellschaft, Ideologie in der Bildungspolitik und die Frage, ob Lehrer…
Kinderbuch: „Diesen Geschmack vergisst du im Leben nicht“
Schön, ohne zu beschönigen: In Nora Hochs neuem Roman fahren drei Kinder mit ihrer an Demenz erkrankten Oma nach Italien, um ein verschollenes Eis-Rezept zu…
Kunst: Nackt im Museum
FKK-Führungen in Stuttgart, eine Sex-Ausstellung in Düsseldorf, Zutritt ab 18: Museumsmanager in deutschen Landeshauptstädten haben die Aufmerksamkeitsökonomie durchgespielt. Doch warum erregt Haut in unseren übersexten…
Literatur: Eine extreme Lektüre
Lässt sich ein Krankheitsbild in eine poetische Kraftquelle verwandeln? Der manisch-depressive Schriftsteller Thomas Melle könnte einen Weg gefunden haben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Film: Ach, Paris
Ein Film wie für den Museumsshop: Mit „Die Farben der Zeit“ bedient Cédric Klapisch die Sehnsucht nach der Stadt der Liebe und schrammt knapp am…