Schlagwort: SZ

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint
Posted in Kultur

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint

Der Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat ein Leben lang gegen Autoritarismus angeschrieben. Das hindert Ungarns Regierung aber nicht, sich mit seinem Erfolg zu schmücken. Quelle: SZ…

Karriereende: „Selbst meine Mutter hat mich irgendwann Bushido genannt“
Posted in Kultur

Karriereende: „Selbst meine Mutter hat mich irgendwann Bushido genannt“

Bushido, die Kunstfigur, hat ihren Schöpfer Anis Ferchichi sehr reich gemacht – und in tiefe Depressionen getrieben. Jetzt ist Schluss mit Rap. Ein Abschiedsgespräch über…

Weiter ... Karriereende: „Selbst meine Mutter hat mich irgendwann Bushido genannt“
Operette: Im Zuckerbäckerstil
Posted in Kultur

Operette: Im Zuckerbäckerstil

Eine sowjetische Operette von Schostakowitsch? Das gibt es, in Graz sogar mit Harald Schmidt – dessen kleine Boshaftigkeiten die klebrige Süße von „Moskau, Tscherjomuschki“ nicht…

Weiter ... Operette: Im Zuckerbäckerstil
Graphic Novel: Es war Brandstiftung
Posted in Kultur

Graphic Novel: Es war Brandstiftung

Das Buch „Indien“ des Comicreporters Joe Sacco untersucht die Zusammenstöße zwischen Muslimen und der Volksgruppe der Jat, bei denen 2013 Menschen starben. Dabei werden Mechanismen…

Weiter ... Graphic Novel: Es war Brandstiftung
„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Nazis, Käse, Heiterkeit
Posted in Kultur

„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Nazis, Käse, Heiterkeit

Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon hat mit 88 Jahren einen neuen Roman geschrieben: „Schattennummer“. Wie verhält sich der Virtuose der Paranoia zu einer Welt, die…

Weiter ... „Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Nazis, Käse, Heiterkeit
Aktuelles Lexikon: Amrum
Posted in Kultur

Aktuelles Lexikon: Amrum

Eine der Nordfriesischen Inseln, nur etwa zwei Fährstunden von der Küste entfernt, aber so viel weiter vom Alltag. Und Drehort des neuen Films von Fatih…

Weiter ... Aktuelles Lexikon: Amrum
Hark Bohm: Auf der Seite all derer, die die Gesellschaft gern ignorierte
Posted in Kultur

Hark Bohm: Auf der Seite all derer, die die Gesellschaft gern ignorierte

Fatih Akins neuer Film „Amrum“ zeigt die Kindheit des späteren Schauspielers und Filmemachers um das Ende des Zweiten Weltkriegs herum. Was in seinem echten Leben…

Weiter ... Hark Bohm: Auf der Seite all derer, die die Gesellschaft gern ignorierte
Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower
Posted in Kultur

Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower

Fit werden mit Gott, Ernährung planen mit Gott, Kinder erziehen mit Gott: Vorbei die Zeiten, in denen man Mitmenschen auf der Straße zu Gläubigen machen…

Weiter ... Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower
Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit
Posted in Kultur

Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit

Ein Freiheitsliedchen, über die Mauer nach Süden geflogen: Wie vier Typen aus Ostberlin ohne ihr Wissen in Griechenland zu Stars wurden – und warum „Am…

Weiter ... Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit
Literatur: Vielleicht sein bester Roman
Posted in Kultur

Literatur: Vielleicht sein bester Roman

Am Horizont wird die letzte Linie schon sichtbar: Alan Hollinghursts jüngstes Werk „Unsere Abende“ erzählt die Lebensrückschau eines schwulen Mannes. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Literatur: Vielleicht sein bester Roman
Fotografie: Hier spielt die Literatur
Posted in Kultur

Fotografie: Hier spielt die Literatur

Berlin ist Schauplatz für einige der besten deutschen Gegenwartsromane. Wir haben die Orte aufgesucht – und die Autoren gebeten, uns zu erklären, was sie ihnen…

Weiter ... Fotografie: Hier spielt die Literatur
Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung
Posted in Kultur

Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung

Nichts beunruhigt so viele Menschen so sehr wie der Klimawandel – trotzdem passiert fast nichts, um ihn abzumildern. Der Berliner Soziologe Philipp Staab analysiert scharfsinnig,…

Weiter ... Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung
Sachbuch: Bleiben zu viele Lügen ungestraft?
Posted in Kultur

Sachbuch: Bleiben zu viele Lügen ungestraft?

Die Juristin Elisa Hoven plädiert in ihrem neuen Buch dafür, dass der Staat nicht nur bei Fake News härter durchgreift. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Weiter ... Sachbuch: Bleiben zu viele Lügen ungestraft?
Geschichte des Geschmacks: Sieht doch gut aus
Posted in Kultur

Geschichte des Geschmacks: Sieht doch gut aus

Der Historiker Ulrich Raulff hat eine so überfordernde wie wohltuend selbstironische Geschichte des Geschmacks geschrieben. Nach der Lektüre fühlt sich auf eine schwer zu erklärende…

Weiter ... Geschichte des Geschmacks: Sieht doch gut aus
Sachbuch über Tiktok: Machenschaften für Milliarden
Posted in Kultur

Sachbuch über Tiktok: Machenschaften für Milliarden

Wie wurde aus der Teenie-App eine Plattform mit mehr als 1,5 Milliarden Nutzern? Die „Forbes“-Journalistin Emily Baker-White untersucht den Aufstieg und die dunklen Seiten von…

Weiter ... Sachbuch über Tiktok: Machenschaften für Milliarden
Sachbuch: Das System in die Luft jagen
Posted in Kultur

Sachbuch: Das System in die Luft jagen

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen die „Zerstörungslust“ als zentrale Triebkraft des Rechtspopulismus. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Weiter ... Sachbuch: Das System in die Luft jagen
Sachbuch: Die Show, die niemals endet
Posted in Kultur

Sachbuch: Die Show, die niemals endet

James Poniewozik, der Fernsehkritiker der „ New York Times“, zeigt eindrucksvoll, warum Donald Trump eine Serie ist, die man einfach nicht abschalten kann. Quelle: SZ…

Weiter ... Sachbuch: Die Show, die niemals endet
Clemens Setz über Rilke: Der Dichter als Vampir
Posted in Kultur

Clemens Setz über Rilke: Der Dichter als Vampir

Wenn man nur für 100 Seiten Zeit hätte, um Rainer Maria Rilke zu verstehen, müssten das unbedingt diese von Clemens J. Setz sein. Welch außerordentlicher…

Weiter ... Clemens Setz über Rilke: Der Dichter als Vampir
Sachbuch: Auf den Verzicht verzichten
Posted in Kultur

Sachbuch: Auf den Verzicht verzichten

Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski versucht, in ihrem neuen Buch zu begründen, warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gelingt ihr das? Quelle: SZ Diese…

Weiter ... Sachbuch: Auf den Verzicht verzichten
Kinderwunsch: Dein Körper ist dein letzter Gegner
Posted in Kultur

Kinderwunsch: Dein Körper ist dein letzter Gegner

Kinder kriegen kann man bis in die Mitte des Lebens, verspricht die Reproduktionsmedizin Frauen heute. Was daraus für Ängste, Lügen und Schicksale entstehen, erzählen zwei…

Weiter ... Kinderwunsch: Dein Körper ist dein letzter Gegner
Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist
Posted in Kultur

Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist

Ein erfolgloser Journalist, der sich zum rechten Influencer wandelt: Mit seinem Roman „Chamäleon“ schreibt der israelische Anwalt und Schriftsteller Yishai Sarid das beklemmend plausible Psychogramm/Porträt…

Weiter ... Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist